- Article
- Related
Der Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme beschäftigt sich als integrierender Lehrstuhl mit dem Flugzeug in seiner Gesamtheit und der Integration innerhalb der zivilen und/oder militärischen Luftfahrt. Die Schwerpunkte liegen neben dem zivilen und militärischen Flugzeugentwurf in der Ableitung und Analyse der Randbedingungen der Luftfahrt als auch in der Bewertung des Fluggeräts an diesen Randbedingungen und Anforderungen. Der Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme soll als integrierender Lehrstuhl der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie an der Technischen Universität München das komplexe System Luftfahrttechnik in Lehre und Teilbereichen der Forschung abdecken.
Das Forschungsprojekt:
Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts FLEXOP (Flutter Free Flight Envelope Expansion for Economical Performance Improvement) sollen neue Methoden zum Entwurf von aktiven und passiven Systemen zur Flatterdämpfung von sehr leichten und damit flexiblen Flügelstrukturen entwickelt und validiert werden. Unter dem Schirm des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union arbeiten Partner aus Industrie und Forschung aus sechs verschiedenen Ländern an Regelalgorithmen, Aktuatoren, Entwurfsoptimierung, sowie an einem unbemannten Flugdemonstrator mit 7m Spannweite und Turbinenantrieb, an dem die gefundenen Ansätze erprobt werden sollen.
Einige Sensoren am Flugdemonstrator, wie z.B. die Pitot-Sonde zur Erfassung der Fluggeschwindigkeit müssen für fehlerfreie Messungen möglichst exakt in Flugrichtung ausgerichtet sein. Um die bei einem von 0° abweichenden Einbauwinkel entstehenden Fehler in den Messdaten entsprechend berücksichtigen zu können, muss dieser Winkel sehr exakt mittels 3D-Scan bestimmt werden. Eine Schwierigkeit stellt hierbei dar, dass der Winkel relativ zur Flugzeugnase bestimmt werden muss und die Sonde an der Spitze eines ca. 0,5m langen Nose Boom angebracht ist.
Vorteile des 3D-Scannings
Geschichte des Lehrstuhls für Luftfahrtsysteme der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie an der Technischen Universität München:
Auf Initiative des damaligen Leiters des Institutes für Luft- und Raumfahrt der TU, Prof. Dr.-Ing. Harry O. Ruppe, wurde am 18. September 1989 der Stiftungslehrstuhl für Luftfahrttechnik gegründet. Mit Beginn des Wintersemesters 89/90 übernahm Prof. Dipl.-Ing. Gero Madelung, langjährig in der Geschäftsführung der Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH tätig, als erster Ordinarius den Lehrstuhl. Nach 5 Jahren wurde der Lehrstuhl offiziell an die Technische Universität München angegliedert. Nach der Emeritierung von Prof. Madelung wurde im Sommer 1996 Prof. Dr.-Ing. Dieter Schmitt mit dem Lehrauftrag betraut. Seit dem Weggang von Prof. Dr.-Ing. Dieter Schmitt im September 2002 wurde der Lehrstuhl kommissarisch von Prof. Dr.-Ing. Horst Baier geführt, Seit Januar 2010 wird der ehemalige Lehrstuhl für Luftfahrttechnik nun als Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme von Prof. Dr.-Ing. Mirko Hornung geleitet.
www.lls.lrg.tum.de
Published 11/05/2019